Kognitive Bewertung für Forschungen über Parkinson (CAB-PK)
Innovativer Online-Test für Parkinson, um den kognitiven Verfall im Zusammenhang mit dieser Krankheit zu analysieren. Führe ein vollständiges kognitives Screening durch und bewerte das Risiko für Parkinson.
Für wen ist das Training gedacht?
Dieses Produkt steht nicht zum Verkauf zur Verfügung. Dieses Produkt wurde nur für Forschungszwecke konzipiert. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, besuchen Sie die CogniFit-Forschungsplattform!
Zugriff von mehreren Geräten aus
Kognitive Bewertung für Forschungen über Parkinson (CAB-PK)
Sie werden ein Patientenverwaltungskonto erstellen. Dieses Konto soll Fachleuten des Gesundheitswesens (Ärzten, Psychologen...) bei der Diagnose und kognitiven Stimulation helfen.
Du wirst ein Konto zur Verwaltung von Schülern anlegen. Dieses Konto soll bei der Diagnose und Intervention von kognitiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen helfen.
Du wirst ein Forschungskonto anlegen. Dieses Konto wurde speziell entwickelt, um Forscher bei ihren Studien in kognitiven Bereichen zu unterstützen.
* Die Bewertungslizenzen können für jede Art der Bewertung genutzt werden
Innovativer Online-Test zum Nachweis kognitiver Störungen im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit. Führt ein umfassendes kognitives Screening durch und bewertet den Risikoindex der Parkinson-Krankheit mit großer Zuverlässigkeit.
Innovativer Online-Test zum Nachweis kognitiver Störungen im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit. Führt ein umfassendes kognitives Screening durch und bewertet den Risikoindex der Parkinson-Krankheit mit großer Zuverlässigkeit.
- Erstellen den Risikoindex für das Vorliegen von Parkinson
- Für junge Erwachsene, ältere Menschen und Senioren
- Testdauer ungefähr 30-40 Minuten
- Zuverlässigkeitsanalyse der Bewertung - Nur in englischer Sprache Download
Die kognitive Bewertung für Patienten mit Parkinson (CAB-PK) von CogniFit ist ein führendes professionelles Programm, das aus einer Reihe klinischer Tests und geprüfter Aufgaben besteht, die darauf ausgerichtet sind, Symptome, Merkmale und Fehlfunktionen kognitiver Prozesse im Zusammenhang mit Parkinson schnell und genau zu erkennen und zu bewerten.
Dieser innovative Online-Parkinsontest ist ein wissenschaftliches Hilfsmittel, das es ermöglicht, ein vollständiges kognitives Screening durchzuführen, die Schwächen und Stärken zu erkennen, das Risiko für Morbus Parkinson zu bestimmen und die Bereiche zu identifizieren, die durch diese Krankheit beeinträchtigt werden. Dieser Test richtet sich an junge und ältere Erwachsene und Senioren, die Risikofaktoren aufweisen. Jeder private oder professionelle Anwender kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie problemlos handhaben.
Der Ergebnisbericht wird nach dem Test, der in der Regel 30 bis 40 Minuten dauert, automatisch erstellt.
Die Diagnose der Parkinson-Krankheit erfordert eine multidisziplinäre Auswertung und eine gründliche Differenzialdiagnose, um die Möglichkeit auszuschließen, dass die maladaptiven oder dysfunktionalen Symptome durch eine affektive Störung, eine andere degenerative Erkrankung oder durch andere Pathologien verursacht werden.
Die Krankengeschichte, die physische und neurologische Untersuchung, Laboranalysen, Skalen, bildgebende Verfahren und neurophysiologische Untersuchungen sind die wirksamsten Instrumente, um die Parkinson-Krankheit zu diagnostizieren. Diese sind jedoch nicht unbedingt ausreichend, um den Grad der krankheitsbedingten kognitiven Beeinträchtigung zu bestimmen. Um diese Krankheit tiefgehend zu untersuchen, ist eine umfassende klinische und neuropsychologische Bewertung erforderlich. Es muss berücksichtigt werden, dass CogniFit keine direkte ärztliche Diagnose über Parkinson stellen kann. Wir empfehlen deshalb, diesen umfassenden Parkinson-Test zusätzlich zu einer ärztlichen Diagnose zu verwenden und nicht als Ersatz für eine klinische Untersuchung.
Digitalisiertes Protokoll zur Bewertung von Morbus Parkinson (CAB-PK):
Digitalisiertes Protokoll zur Bewertung von Morbus Parkinson (CAB-PK):
Diese umfassende kognitive Bewertung zur Erkennung von Morbus Parkinson besteht aus einem Fragebogen und einer kompletten neuropsychologischen Testbatterie. Die Durchführung dauert etwa 30 bis 40 Minuten.
Zu Beginn füllt die Person mit Risiko für Morbus Parkinson einen Fragebogen aus, der klinische Symptome und Anzeichen erfasst, die im Zusammenhang mit dieser Erkrankung stehen. Direkt im Anschluss führt sie eine Reihe von Übungen und validierten Aufgaben durch, die in Form von einfachen Computerspielen präsentiert werden.
Fragebogen mit diagnostischen Kriterien
Es werden eine Reihe von leicht zu beantwortenden Screening-Fragen präsentiert, die darauf abzielen, die wichtigsten diagnostischen Kriterien (DSM-5), Anzeichen und Symptome von Morbus Parkinson zu ermitteln.
Neuropsychologische Faktoren und kognitives Profil
Darauf folgen im CAB-PK eine Reihe von Aufgaben zur Beurteilung der wichtigsten neuropsychologischen Faktoren, die in der wissenschaftlichen Literatur für diese Erkrankung identifiziert wurden. Es werden für das Alter des Benutzers entsprechende klinische Skalen und validierte Tests verwendet.
Kompletter Ergebnisbericht
Am Ende des Parkinson-Tests erstellt CogniFit einen ausführlichen Ergebnisbericht, der den Risikoindex für das Vorliegen der Störung (niedrig-mittel-hoch) bestimmt und die Symptome und Warnsignale, das kognitive Profil, die Ergebnisanalyse, Empfehlungen und Leitlinien zeigt. Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen und die Grundlage für die Identifikation von Unterstützungsstrategien.
Psychometrische Ergebnisse
Psychometrische Ergebnisse
Die kognitive Bewertung für Patienten mit Parkinson (CAB-PK) von CogniFit verwendet patentierte Algorithmen und künstliche Intelligenz (AI), um über tausend Variablen zu analysieren und mithilfe von psychometrischen Ergebnissen herauszufinden, ob ein Risiko für Morbus Parkinson besteht.
Das kognitive Profil des neuropsychologischen Gutachtens ist sehr zuverlässig, konsistent und stabil. Die Bewertung wurde durch wiederholte Tests und Messverfahren validiert. Dabei kamen transversale Studien zur Anwendung. Der Cronbachs-Alpha erzielte einen Wert von ungefähr 0.9. Die Test-Retests erreichten einen Wert von fast 1, was für eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit spricht.
Validierungstabelle ansehenAn wen richtet sich das Programm?
An wen richtet sich das Programm?
Die kognitive Bewertung für Patienten mit Parkinson (CAB-PK) kann bei jungen und älteren Erwachsenen sowie Senioren mit Verdacht auf Risikofaktoren im Zusammenhang mit Morbus Parkinson eingesetzt werden.
Jeder private oder professionelle Anwender kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie problemlos bedienen. Um dieses klinische Programm nutzen zu können, sind keine neurowissenschaftlichen oder Informatikkenntnisse notwendig. Es richtet sich insbesondere an:
Private Nutzer
Den Zustand meines Gehirns überprüfen und meine Stärken und Schwächen herausfinden
Gesundheitsexperten
Präzise die eigenen Patienten bewerten und einen vollständigen Ergebnisbericht anbieten
Familien, Betreuer und Pflegekräfte
Herausfinden, ob eine nahestehende Person ein Risiko für kognitiven Verfall im Zusammenhang mit Morbus Parkinson aufweist
Forscher
Die kognitiven Kapazitäten der Studienteilnehmer messen
Vorteile
Vorteile
Der Einsatz des computergestützten Support-Systems auf der Grundlage wissenschaftlicher Methodik zur präzisen und schnellen Beurteilung der Präsenz von Symptomen, Schwächen und Stärken, Eigenschaften und gestörten kognitiven Prozesse durch Morbus Parkinson, bietet mehrere Vorteile:
PROFESSIONELLES TOOL
Die kognitive Bewertung für Patienten mit Parkinson (CAB-PK) von CogniFit ist ein professionelles Hilfsmittel, das von Spezialisten für neurodegenerative Erkrankungen geschaffen wurde. Die kognitiven Tests sind patentiert und klinisch validiert. Dieses führende Instrument wird weltweit von der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Hochschulen, Universitäten, Familien, Stiftungen und medizinischen Zentren eingesetzt.
EINFACHE VERWALTUNG
Jeder private oder professionelle Anwender (Gesundheitsexperte, Familienmitglied usw...) kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie einfach bedienen, ohne Kenntnisse über Neurowissenschaften oder Informatik zu benötigen. Das interaktive Format ermöglicht eine agile und effiziente Verwaltung.
BENUTZERFREUNDLICH
Alle klinischen Aufgaben werden komplett automatisiert dargeboten. Die Aufgaben werden in Form von unterhaltsamen interaktiven Spielen dargestellt, um die Motivation und das Verständnis zu fördern.
DETAILLIERTER ERGEBNISBERICHT
Die kognitive Bewertung für Patienten mit Parkinson (CAB-PK) ermöglicht eine schnelle und präzise Rückmeldung und erstellt ein vollständiges Analysesystem der Ergebnisse. Es ermöglicht klinische Symptome, Schwächen, Stärken und Risiken zu erkennen und zu verstehen.
ANALYSE UND EMPFEHLUNGEN
Diese leistungsfähige Software erlaubt es, mehr als tausend Variablen zu analysieren und bietet sehr spezifische, auf die Bedürfnisse jeder Person abgestimmte, Empfehlungen.
In welchen Fällen ist es ratsam, diesen Parkinson-Test anzuwenden?
In welchen Fällen ist es ratsam, diesen Parkinson-Test anzuwenden?
Mit dieser Bewertungsbatterie ist es möglich, das Risiko von Symptomen und kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit Parkinson bei jungen Menschen, Erwachsenen, und Senioren zuverlässig zu erkennen.
Besteht bei einer älteren Person der Verdacht auf Morbus Parkinson oder damit zusammenhängenden kognitiven Beeinträchtigungen, sollte diese Bewertung so bald wie möglich erfolgen. Die frühe Erkennung ermöglicht die rasche Behandlung und kognitive Stimulation, um die eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten auf funktionaler Ebene aufrechterhalten zu können.
Diese neuropsychologische Bewertung ermöglicht es auch, das Risiko einer früh einsetzenden Parkinson-Erkrankung und der damit verbundenen kognitiven Beeinträchtigung bei jüngeren Menschen zu erkennen. Obwohl die frühe Parkinson-Erkrankung (Diagnose vor Vollendung des 49. Lebensjahres) schätzungsweise nur 10 % aller Parkinson-Patienten betrifft, ist es wichtig zu betonen, dass es sich dabei um tausende von jungen Menschen handelt. Funktionelle und kognitive Beeinträchtigungen sind in diesem Alter vielleicht noch nicht sichtbar, doch die frühe Stimulation kognitiver Fähigkeiten ist grundlegend, um die Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten.
Wenn die Diagnose nicht frühzeitig erfolgt oder keine Behandlung durchgeführt wird, erschwert diese viele tägliche Aktivitäten und kann zu Problemen am Arbeitsplatz oder im sozialen, emotionalen oder familiären Umfeld führen.
Dieses Syndrom äußert sich nicht nur durch Zittern im Ruhezustand, sondern betrifft auch verschiedene kognitive Aspekte: Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme, visuell-räumliche Veränderungen, langsame Informationsverarbeitung, beeinträchtigte Exekutivfunktionen und Sprachstörungen. Morbus Parkinson ist mit Verzögerungen und Schwierigkeiten in funktionellen, beruflichen und sozialen Bereichen verbunden. Grundsätzlich differenziert man folgende Faktoren:
Schwierigkeiten in Bewegung und Mobilität
Die bekanntesten und offensichtlichsten Symptome sind die sichtbaren motorischen Veränderungen bei der Parkinson-Krankheit. Tremor, Steifheit, Langsamkeit und Haltungsinstabilität können das tägliche Leben des Patienten erheblich erschweren. Zum Beispiel kann Langsamkeit verhindern, dass der Patient rechtzeitig reagiert, wenn beispielsweise die Nudeln überkochen, oder die einfache Handlung von einem Raum in einen anderen zu gehen, kann zu einer großen Herausforderung werden.
Schwierigkeiten in der Sprache
Die meisten von der Parkinson-Krankheit betroffenen Menschen erleben Veränderungen in Sprache und Stimme. Ebenfalls treten mit dem Fortschreiten der Krankheit Schluckbeschwerden auf. Die gleichen Symptome des Morbus Parkinson, die in der Körpermuskulatur auftreten (Tremor, Steifheit und langsame Bewegungen) können sich in den Muskeln manifestieren, die beim Sprechen und Schlucken beteiligt sind. Auf diese Weise kann die Person mit Parkinson mehr Zeit benötigen, um eine Frage zu beantworten, oder sie kann sich leichter verschlucken, wenn bei Speisen verschiedene Texturen gemischt werden.
Schwierigkeiten beim Schlaf
Etwa 33% der Patienten mit Morbus Parkinson leidet unter Schlafstörungen. Die Betroffenen haben ebenfalls oft sehr lebhafte Träume und können unter Tagesschläfrigkeit oder einer Störung des Wach-Schlaf-Zyklus leiden. Dies kann dazu führen, dass eine Person mit Morbus Parkinson tagsüber müde ist und Schwierigkeiten hat, nachts einzuschlafen.
Psychologische Probleme
Es gibt eine Gruppe nicht-motorischer Symptomen unter welchen Parkinson-Patienten leiden, die sogenannten Begleitsymptome. Diese sind unter anderem depressive Symptome, Angstzustände oder Apathie. Betroffene können auch Halluzinationen, Wahnvorstellungen und den Verlust der Impulskontrolle erleben, und dadurch unangemessene Verhaltensweisen äußern. Aus diesem Grund ist es nicht ungewöhnlich, dass Parkinson-Patienten auch Traurigkeit und mangelndes Interesse an den Aktivitäten zeigen, die sie sonst immer gemocht haben.
Beschreibung des Fragebogens mit diagnostischen Kriterien
Beschreibung des Fragebogens mit diagnostischen Kriterien
Morbus Parkinson ist durch eine Reihe von Symptomen und klinischen Anzeichen gekennzeichnet. Diese Indikatoren lassen vermuten, dass diese Störung vorliegt. Der erste Teil der kognitiven Bewertung für Patienten mit Parkinson (CAB-PK) besteht daher aus einem Screening-Fragebogen mit altersgerechten Fragen, die an die wichtigsten diagnostischen Kriterien, Anzeichen und Symptome der Parkinson-Krankheit angepasst sind.
Die gestellten Fragen sind denen, die in einem diagnostischen Handbuch, einem klinischen Fragebogen oder einer Bewertungsskala zu finden sind, sehr ähnlich, wurden jedoch vereinfacht, um von praktisch jedem verstanden und beantwortet werden zu können.
Besteht aus einer Reihe von leicht zu beantwortenden Items, die vom für die Auswertung verantwortlichen Experten oder von der Person, die den Parkinson-Test durchführt, ausgefüllt werden können. Der Fragebogen enthält Fragen zu folgenden Bereichen: Beweglichkeit und Motorik (Langsamkeit, Langsamkeit, Haltungsinstabilität, Zittern, Steifheit...), psychologischer Zustand (Depression, Angstzustände, Apathie...), Schlaf (Schlafstörungen, Tagesschläfrigkeit, lebhafte Träume, Störungen des Wach-Schlaf-Zyklus...) und Sprache (Änderungen der Sprache, Stimme, Schluckbeschwerden...).
Enthaltene Bewertungsaufgaben
Unsere digitalen kognitiven Assessments
Digitale Tests von CogniFit wurden entwickelt, um bestimmte Bereiche der Kognition zu messen, und werden gruppiert, um kundenspezifische Batterien zu bilden, die auf den einzigartigen Anforderungen des Studiendesigns und der Population basieren. Erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Tests und wie sie die einzigartigen Anforderungen Ihrer Studie unterstützen können, indem Sie die Details und Demos unten erkunden.