Zugriff von mehreren Geräten aus
Zuverlässigkeitsanalyse der Bewertung(Nur in englischer Sprache)Download
Wie kann ich wissen, ob mein Gehirn gesund ist?Bewertung der Gehirngesundheit
Innovativer neuropsychologischer Online-Test. Analysiere die Gehirnfunktionen und führe ein komplettes kognitives Screening durch. Bewerte eine umfassende Serie von Fähigkeiten mit großer Genauigkeit und erfahre mehr über dein kognitives Wohlbefinden (groß-mittelmäßig-gering). Identifiziere Schwächen und Stärken in folgenden Bereichen: Gedächtnis, Aufmerksamkeit-Konzentration, Exekutivfunktionen, Planung und Koordination*.
Für wen ist das Training gedacht?
Online-Batterie zur allgemeinen kognitiven Bewertung (CAB)
Du wirst ein Patientenverwaltungskonto anlegen. Dieser Bericht soll Angehörigen der Gesundheitsberufe (Ärzten, Psychologen...) bei der Diagnose und Behandlung kognitiver Störungen helfen.
Du wirst ein Konto zur Verwaltung von Schülern anlegen. Dieses Konto soll bei der Diagnose und Intervention von kognitiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen helfen.
Du wirst ein Forschungskonto anlegen. Dieses Konto wurde speziell entwickelt, um Forscher bei ihren Studien in kognitiven Bereichen zu unterstützen.
* Die Bewertungslizenzen können für jede Art der Bewertung genutzt werden
2,170,266 Einmalig Bewertete
1,272,971,400 Datenpunkte
Kognitive Bewertungsbatterie zur Analyse von Gehirnfunktionen und zur Verbesserung der kognitiven Leistung
Kognitive Bewertungsbatterie zur Analyse von Gehirnfunktionen und zur Verbesserung der kognitiven Leistung
- Bewerte den derzeitigen Zustand deiner kognitiven Fähigkeiten.
- Für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen.
- Die Testdauer beträgt ungefähr 30 bis 40 Minuten.
- Zuverlässigkeitsanalyse der Bewertung - Nur in englischer Sprache Download
Die allgemeine kognitive Bewertungsbatterie (CAB) von CogniFit ist ein marktführendes Experteninstrument, das anhand von digitalisierten kognitiven Aufgaben die tiefgehende Analyse der Funktionsweise des Gehirns von Kindern ab 7 Jahren, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen ermöglicht. Die Ergebnisse dieses neuropsychologischen Tests sind sehr hilfreich, um den kognitiven Zustand, die Stärken und die Schwächen des Nutzers zu kennen. Sie helfen dabei, zu bestimmen, ob die kognitiven Veränderungen einer Person normal sind oder auf eine neurologische Störung hinweisen. Jeder Privatnutzer oder Experte kann diese Bewertungsbatterie ohne Schwierigkeiten verwenden.
Wir empfehlen, sie einzusetzen, um mehr über die kognitive Leistung oder das kognitive, physische, psychologische oder soziale Wohlbefinden des Nutzers zu erfahren, und auch wenn Symptome oder Beschwerden im Zusammenhang mit folgenden Fähigkeiten vorhanden sind: Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, logisches Denken, Planung oder Koordination. Es empfiehlt sich, diesen umfassenden kognitiven Test zusätzlich zu einer fachärztlichen Diagnose durchzuführen. Die Untersuchung sollte nicht damit ersetzt werden.
Dieser neuropsychologische Test wurde in seiner Gesamtheit digitalisiert. Er wird online durchgeführt und dauert rund 30 bis 40 Minuten. Nach dem Abschluss der Bewertung wird automatisch ein umfassender Ergebnisbericht mit dem neurokognitiven Profil des Nutzers erstellt. Dieser Bericht liefert nützliche und einfach verständliche Informationen über unterschiedliche kognitive Fähigkeiten. Außerdem enthält er wertvolle Information, die helfen kann, ein mögliches Risiko für eine Störung oder ein Problem zu erkennen und den Schweregrad festzustellen. Man kann damit auch Hilfsstrategien identifizieren, die im Einzelfall zu empfehlen sind.
Digitalisiertes Protokoll für die Allgemeine Kognitive Bewertung (CAB)
Digitalisiertes Protokoll für die Allgemeine Kognitive Bewertung (CAB)
Dieses Online-Tool zur neurokognitiven Bewertung umfasst ein Screening durch einen Fragebogen und eine allgemeine Testbatterie mit wissenschaftlich geprüften Aufgaben.
Diese Tests und Aufgaben bezwecken, auf rasche und präzise Weise die Leistung verschiedener kognitiver Bereiche zu analysieren und zu bewerten, beispielsweise Aufmerksamkeit und Konzentration, Wahrnehmung, Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Koordination sowie das physische, psychologische und soziale Wohlbefinden des Nutzers.
Die komplette kognitive Bewertung kann in ungefähr 30 bis 40 Minuten durchgeführt werden. In dieser Zeit wird ein Fragebogen über verschiedene Bereiche des Wohlbefindens beantwortet. Außerdem absolviert die zu bewertende Person eine Batterie mit neuropsychologischen Tests und validierten Aufgaben, die als unterhaltsame Computerspiele präsentiert werden.
Die Ergebnisse dieser Bewertung können auf Defizite in verschiedenen kognitiven Bereichen hinweisen, was eine Erklärung dafür sein kann, warum beispielsweise eine Person bei bestimmten Aktivitäten geringere Leistungen erzielt, oder warum sie in diesen Bereichen nie besonders geschickt war.
Fragebogen mit diagnostischen Kriterien
Verschiedene einfach zu beantwortende Fragen geben Auskunft über das von einer Person in verschiedenen Gesundheitsbereichen (physiche, psychologische und soziale Verfassung) empfundene Wohlbefinden.
Neuropsychologische Faktoren und kognitives Profil
Mache weiter mit einer Aufgabenbatterie, mit der du grundlegende kognitive Fähigkeiten bewerten kannst. Du kannst so mehr über dein komplettes kognitives Profil herausfinden. Dabei werden altersspezifische Skalen und Tests verwendet.
Kompletter Ergebnisbericht
Nach Beendigung des Allgemeinen Kognitiven Tests wird automatisch ein Bericht mit umfassenden Ergebnissen über den kognitiven Zustand erstellt, der folgende detaillierte Informationen umfasst: Wohlbefinden in verschiedenen Bereichen (gering-mittelmäßig-hoch), Symptome und Warnsignale, neuropsychologisches Profil, Ergebnisanalyse sowie Empfehlungen und Anregungen.
Psychometrische Ergebnisse
Psychometrische Ergebnisse
Die allgemeine kognitive Bewertung von CogniFit (CAB) verwendet patentierte Algorithmen und Technologie mit künstlicher Intelligenz (KI), die es ermöglichen, über 1000 Variablen zu analysieren, um ein komplettes kognitives Profil mit sehr zufriedenstellenden psychometrischen Resultaten zu erstellen. Diese neuropsychologische Untersuchung bewertet eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten, die für den Alltag grundlegend sind, mit einer nennenswerten Sensibilität und ökologischer Gültigkeit.
Alle neuropsychologischen Aufgaben, die im Rahmen der kognitiven Bewertungsbatterie (CAB) verwendet werden, wurden nach wissenschaftlichen Methoden entwickelt. So können korrekte psychometrische Eigenschaften für eine effektive Bewertung des Gehirns und des allgemeinen kognitiven Zustands garantiert werden. Das kognitive Profil des neuropsychologischen Berichtes zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, Konsistenz und Stabilität aus. Transversale Forschungsdesigns ermöglichen den Erhalt von psychometrischen Statistiken mit Werten, die fast 9 erreichen, zum Beispiel bei Cronbachs Alpha. Die Aufgaben des Test-Retest haben Werte nahe 1 erreicht, was eine hohe Reliabilität und Präzision beweist.
Validierungstabelle ansehenAn wen richtet sich das Programm?
An wen richtet sich das Programm?
Diese Bewertungsbatterie (CAB) ist für eine breite Bevölkerungsgruppe geeignet: Kinder ab 7 Jahren, Erwachsene oder ältere Menschen, die gesund sind oder an einer Pathologie leiden.
Jeder Privatnutzer oder Experte kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie ganz einfach verwenden. Um das Programm zu nutzen, sind keine neurowissenschaftlichen oder Computerkenntnisse erforderlich. Es richtet sich insbesondere an:
Privatnutzer
Mehr über den Zustand meines Gehirns erfahren und Stärken und Schwächen herausfinden
Gesundheitsexperten
Meine Patienten präzise bewerten und einen kompletten Bericht überreichen.
Schulen und Lehrpersonal
Schüler erkennen, die ein Risiko für eine Störung aufweisen. Vorsorge gegen Schulversagen.
Eltern, Pfleger und andere Privatnutzer
Herausfinden, ob Familienmitglieder ein Risiko für eine Störung in bestimmten Bereichen aufweisen
Forscher
Die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer an einer Forschungsstudie bewerten
Vorteile
Vorteile
Dieses digitale Tool, das auf wissenschaftlichen Methoden aufbaut, um rasch und präzise das Vorhandensein von allgemeinen Symptomen, Schwächen, Stärken und Störungen in kognitiven Prozessen zu bewerten, bietet zahlreiche Vorteile:
PROFESSIONELLES TOOL
Jeder private oder professionelle Nutzer (Arzt, Psychologe, Lehrkraft...) kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie ohne jede neurowissenschaftlichen oder Computerkenntnisse verwenden. Das interaktive Format ermöglicht eine rasche und effiziente Verwaltung. Allerdings ist es die Aufgabe eines Experten, anhand der qualitativen Daten und unter Berücksichtigung der Krankengeschichte und des Verhaltens eine Diagnose zu stellen.
EINFACHE VERWALTUNG
Jeder private oder professionelle Anwender (Arzt, Psychologe, Lehrer usw.) kann diese neuropsychologische Bewertungsbatterie ohne tiefe Kenntnisse über Neurowissenschaften oder Informatik verwenden. Das interaktive Format ermöglicht die einfache und effiziente Handhabung.
KOMPLETT AUTOMATISCH
Die Aufgaben der kognitiven Tests von CogniFit sind vollständig automatisiert, der Nutzer kann sie deshalb unabhängig von zu Hause aus durchführen. Wenn die kognitive Bewertung von einem Arzt empfohlen wurde, kann sie auch in der Arztpraxis oder jedem anderen Ort mit Internetanschluss durchgeführt werden. So kann Zeit gespart werden.
BENUTZERFREUNDLICH
Alle klinischen Aufgaben werden automatisch als unterhaltsame interaktive Spiele präsentiert, was insbesondere bei Kindern das Verständnis erleichtert.
DETAILLIERTER ERGEBNISBERICHT
Die Allgemeine kognitive Bewertung (CAB) ermöglicht es, durch ein umfassendes Analysesystem schnelles und präzises Feedback zu erhalten. Es handelt sich um eine Hilfe, um Symptome, Schwächen und Stärken sowie den Risikoindex zu kennen und zu verstehen.
ANALYSE UND EMPFEHLUNGEN
Diese leistungsstarke Software kann über 1000 Variablen analysieren und spezifische Empfehlungen erstellen, die sich den Bedürfnissen jeder Person anpassen.
In welchen Fällen wird dieser Allgemeine Kognitive Bewertung empfohlen?
In welchen Fällen wird dieser Allgemeine Kognitive Bewertung empfohlen?
Die ausgezeichneten psychometrischen Eigenschaften und die einfache Anwendung machen die Allgemeine Kognitive Bewertung (CAB) von CogniFit zu einem sehr nützlichen und vielseitigen Instrument. Die neuropsychologische Bewertung von CogniFit ist beispielsweise hilfreich, um herauszufinden, ob die Aufmerksamkeitsschwierigkeiten eines Kindes seinem Alter entsprechend im Normalbereich liegen, oder ob es sich um ein pathologisches Problem handelt. Man kann daran auch erkennen, ob die Gedächtnisprobleme eines älteren Menschen auf eine Störung oder Krankheit hinweisen oder nicht.
Wenn der Verdacht auf eine Störung vorliegt, oder wenn man einfach den kognitiven Zustand kennen möchte, empfehlen wir, diese Bewertung durchzuführen. Die fortlaufende Überprüfung des kognitiven Profils und des Wohlbefindens einer Person ermöglicht die frühzeitige Entdeckung verschiedener Störungen. So kann auch verhindert werden, dass diese chronisch werden, denn man kann schnell mit einer entsprechenden Behandlung beginnen.
Die neuropsychologischen Tests von CogniFit können in folgenden Fällen sehr nützlich sein:
Die Gehirnfunktion analysieren und den kognitiven Zustand von Kindern ab 7 Jahren, Erwachsenen und älteren Menschen bestimmen
Diese neuropsychologische Bewertungsbatterie liefert detaillierte Information über Elemente, die die "intellektuelle Architektur" aufbauen. Die Analyse dieser kognitiven Fähigkeiten kann helfen, Elemente zu verstehen, die das Verhalten eines Menschen und seine mentale Arbeitsweise leiten. Die Tests und Studien sind sehr nützlich, um die spezifische Situation jedes Patienten/Nutzers zu verstehen.
Das kognitive Profil jedes Nutzers erhalten
Das neuropsychologische Profil wird nach Beendigung der Bewertung automatisch erstellt. Es enthält umfassende Informationen über die wichtigsten kognitiven Fähigkeiten, die in verschiedene Bereiche aufgegliedert werden: Aufmerksamkeit und Konzentration, Wahrnehmung, Gedächtnis, logisches Denken (Exekutivfunktionen), Koordination und das physische, psychologische und soziale Wohlbefinden des Nutzers.
Kognitive Schwächen und Stärken erkennen
Das Verständnis der Funktionsweise bestimmter Gehirnbereiche ermöglicht es uns, den kognitiven Zustand zu bewerten und Schwächen und Stärken zu erkennen. Diese Batterie hilft uns, zu verstehen, worauf die Schwierigkeiten einer Person zurückzuführen sind.
Entdecken, ob kognitive Veränderungen normal sind oder auf eine neurologische Störung hinweisen.
Diese Tests oder Gehirnstudien helfen uns herauszufinden, ob die Symptome und Beschwerden der betroffenen Person für ihr Alter normal sind oder auf eine Störung hinweisen: Gehirnstörung, Neuroentwicklungsstörung, neurodegenerative Krankheit, Gehirnschaden, Verhaltensstörung, mentale Krankheit usw. Diese Batterie kann uns Information liefern, die es erlaubt, die verringerte Leistung der betroffenen Person zu erklären.
Den Grad der Beeinträchtigung, die durch einen Gehirnschaden entsteht, ermitteln
Die kognitiven Auswirkungen einer kognitiven Beeinträchtigung verstehen. Die Normalität oder Abnormalität der untersuchten Funktionen und den Schweregrad der Störung bestimmen.
Die Diagnose vervollständigen und vertiefen
Die neuropsychologische Untersuchung ist sowohl für Personen mit bekannten organischen Schäden, als auch für Patienten mit verschiedenen Pathologien geeignet, bei denen der Verdacht auf eine Gehirnstörung vorliegt.
Beschreibung des Fragebogens über Wohlbefinden
Beschreibung des Fragebogens über Wohlbefinden
Um den Gesundheitszustand einer Person als gut zu bewerten, darf keine Abweichung in den drei Bereichen des Wohlbefindens vorhanden sein. Deshalb wird in der Allgemeinen Kognitiven Bewertung von CogniFit (CAB) als Erstes ein Fragebogen mit einem Screening durchgeführt, mit dem Störungen in allen drei Bereichen des Wohlbefindens erkannt werden können, wobei bei den entsprechenden Antworten auch das Alter berücksichtigt wird.
Physisches Wohlbefinden: Durch neuere Forschungen verfügt die Wissenschaft über wertvolle Informationen über die enge Verbindung des physischen und mentalen Zustands. Schlaf, Ernährung oder Sport sind Faktoren, die das physische Wohlbefinden bestimmen und ebenfalls Voraussetzung für eine gute kognitive Leistung sind.
Kognitives oder psychologisches Wohlbefinden: Das psychologische Wohlbefinden umfasst kognitive, affektive und emotionale Aspekte in den unterschiedlichen Lebensbereichen. Das mentale oder psychologische Wohlbefinden spielt eine signifikante Rolle in der Gesundheit eines Menschen und kann auch den physischen und sozialen Zustand beeinträchtigen.
Soziales Wohlbefinden: Ein reiches, angemessenes und konstantes Gesellschaftsleben fördert eine gute soziale Gesundheit. Der Austausch mit anderen besteht aus emotionalen Mitteilungen, Freizeit, Unterhaltung und Gesellschaft.
Dieser Test besteht aus einer Reihe von einfach zu beantwortenden Fragen, die vom Betreuer oder dem für die Bewertung verantwortlichen Experten ausgefüllt werden. Der Fragebogen umfasst folgende Bereiche: physisches Wohlbefinden (angemessener körperlicher Zustand), psychologisches Wohlbefinden (guter kognitiver und emotionaler Zustand) und soziales Wohlbefinden (gesunde und vielfältige Beziehungen mit Menschen aus der Umgebung). Die Fragen der einzelnen Bereiche passen sich an den Alltag von Kindern und Jugendlichen dieses Alters an.
Dieser Test besteht aus einer Reihe von einfach zu beantwortenden Fragen, die vom Betreuer oder dem für die Bewertung verantwortlichen Experten ausgefüllt werden. Der Fragebogen umfasst folgende Bereiche: physisches Wohlbefinden (angemessener körperlicher Zustand), psychologisches Wohlbefinden (guter kognitiver und emotionaler Zustand) und soziales Wohlbefinden (gesunde und vielfältige Beziehungen mit Menschen aus der Umgebung). Die Fragen der einzelnen Bereiche passen sich an den Alltag und die Aktivitäten erwachsener und älterer Menschen an.
Bewertete neuropsychologische Aspekte: Aufgabenbatterie
Bewertete neuropsychologische Aspekte: Aufgabenbatterie
Die Beeinträchtigung mancher kognitiver Fähigkeiten oder Bereiche des Wohlbefindens kann ausreichend sein, um Gesundheitsprobleme und Schwierigkeiten im Alltag eines betroffenen Menschen zu verursachen. Das allgemeine Profil der kognitiven Fähigkeiten kann uns darüber Auskunft geben, wie schwerwiegend die mögliche Beeinträchtigung ist.
Eine gute kognitive Leistungsfähigkeit ist grundlegend, deshalb misst die Allgemeine Kognitive Bewertung von CogniFit (CAB) der Analyse folgender Bereiche und kognitiver Fähigkeiten besonders große Bedeutung zu:
Aufmerksamkeit
Die Fähigkeit, Ablenkungen auszublenden und sich auf die relevante Information zu konzentrieren. Die Aufmerksamkeit ist für alle kognitive Prozesse wichtig. Sie ist dafür zuständig, kognitive Ressourcen je nach Wichtigkeit der internen und externen Reize zuzuweisen. Eine gute Aufmerksamkeit ist für die meisten höheren Prozesse, wie Gedächtnis oder Planung, notwendig. Die Aufmerksamkeit ist ein grundlegender Prozess, der verschiedene Gehirnbereiche in Anspruch nimmt: vom Hirnstamm über den parietalen Cortex bis hin zum präfrontalen Cortex. Offensichtlich spielt die rechte Gehirnhälfte in der Kontrolle der Aufmerksamkeit eine dominante Rolle. Dieser kognitive Bereich ermöglicht es uns, wachsam zu sein, auf Reize zu antworten, die uns interessieren und unwichtige Reize auszublenden, uns über einen langen Zeitraum zu konzentrieren, die Aufmerksamkeit abwechselnd auf verschiedene Aktivitäten zu lenken oder die Aufmerksamkeit bei gleichzeitigen Ereignissen zu teilen. Das sind die kognitiven Fähigkeiten, die die Aufmerksamkeit ermöglichen und durch die Allgemeine Kognitive Bewertung von CogniFit beurteilt werden.Hervorragend
7.7% über dem Durchschnitt
Die geteilte Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, mehr als nur einem Reiz oder einer Aktivität gleichzeitig Aufmerksamkeit zu schenken. Aufgabe zur Bewertung der geteilten Aufmerksamkeit:
Diese neuropsychologische Bewertung lehnt sich an den klassischen Stroop Test (Stroop 1935) an. Dabei müssen zwei Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden, was es notwendig macht, den Aufmerksamkeitsfokus zu teilen, um gleichzeitig auf beide Aktivitäten antworten zu können.
542Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die fokussierte Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit auf einen Zielreiz zu richten, unabhängig davon, wie lange diese Fixierung dauert. Aufgaben zur Bewertung der fokussierten Aufmerksamkeit:
Die neuropsychologischen Bewertungsaufgaben basieren auf dem klassischen Continuous Performance Test (CPT) von Conners, dem Test of Variables of Attention (TOVA) und der Visual Organisation Task (VOT) von Hooper. Um sie korrekt auszuführen, müssen wir die Zielreize erkennen, um auf sie reagieren zu können.
654Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Unter Inhibition versteht man die Fähigkeit, impulsive oder automatische Reaktionen zu kontrollieren und durch Aufmerksamkeit und Überlegung vermittelte Reaktionen zu erzeugen. Aufgaben zur Beurteilung der Inhibition:
Die CogniFit-Aufgaben zur Beurteilung der Inhibition basieren auf dem Stroop-Test, dem Test der Aufmerksamkeitsvariablen (TOVA) und dem Continous Performance Test (CPT). Bei diesen Aktivitäten werden die Reize eine Reaktionstendenz hervorrufen, die wir im geeigneten Moment unterbrechen oder hemmen müssen.
509Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das Monitoring ist die Fähigkeit, unser Verhalten zu überwachen und sicherzustellen, dass dieses dem vorbereiteten Aktionsplan entspricht. Aufgaben für die Bewertung des Monitorings:
Die Aufgaben von CogniFit, mit denen das Monitoring bewertet wird, orientieren sich an verschiedenen klassischen neuropsychologischen Tests: Stroop-Test, NEPSY, Test of Memory Malingering (TOMM), Test of Variables of Attention (TOVA) und Wisconsin Card Sorting Test (WCST). Um diese Tests von CogniFit durchzuführen, muss ständig überprüft werden, ob die Antworten den gefragten Aufgaben entsprechen, falls nicht, müssen sie angepasst werden.
- Synchronisationstest UPDA-SHIF
- Äquivalenzentest INH-REST
- Identifizierungstest COM-NAM
- Verarbeitungstest REST-INH
- Präzisionstest COOR
- Koordinationstest HECOOR
494Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Gedächtnis
Die Fähigkeit, neue Information zu speichern oder zu verarbeiten und Erinnerungen aus der Vergangenheit abzurufen. Das Gedächtnis ermöglicht es uns, interne Wissensrepräsentationen im Gehirn zu speichern und vergangene Ereignisse festzuhalten, um diese in der Zukunft zu verwenden. Lernen ist ein Schlüsselprozess des Gedächtnisses, denn damit können neue Informationen aufgenommen oder bereits existierende Informationen sowie zuvor gespeicherte mentale Schemata verändert werden. Nach der Kodifizierung und Speicherung müssen die Informationen, die Erinnerungen oder das Gelernte bereit stehen, um in der Zukunft abgerufen werden zu können. Der Hippocampus ist grundlegend im mnestischen Prozess und ist während des Schlafes aktiv, um die am Tag aufgenommene Information zu festigen. Das Gedächtnis umfasst folgende kognitive Kapazitäten, die in der kognitiven Bewertung von CogniFit analysiert werden:Hervorragend
7.9% über dem Durchschnitt
Das phonologische Kurzzeitgedächtnis hat die Fähigkeit, die phonologische Information, die aus der Umgebung aufgenommen wird, kurzfristig zu speichern. Test zur Bewertung des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses:
Die Bewertung des phonologischen Kurzzeitgedächtnisses lehnt sich an die Wechsler Memory Scale (WMS), den Continuous Performance Test (CPT) und den Rey Auditory Verbal Learning Test (RAVLT) an. Bei diesem Test muss die phonologische Information über einen kurzen Zeitraum gespeichert werden.
566Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das kontextuelle Gedächtnis ist die Fähigkeit, sich die wirkliche Quelle einer spezifischen Erinnerung zu merken und zu unterscheiden. Aufgaben zur Bewertung des kontextuellen Gedächtnisses:
Die Aufgaben zur Bewertung des kontextuellen Gedächtnisses beruhen auf dem klassischen Contextual Memory Test von Toglia (1993), dem Test of Memory Malingering (TOMM), NEPSY und dem Test of Variables of Attention (TOVA). In diesem Test muss der Nutzer Information im Gedächtnis speichern und wieder abrufen, auch wenn die Lernepisode, in der der sensorische Input (visuell oder auditiv) stattfindet, nicht mit der Abrufepisode übereinstimmt.
630Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das Kurzzeitgedächtnis ist die Fähigkeit, eine kleine Informationsmenge über einen kurzen Zeitraum zu speichern. Aufgaben zur Bewertung des Kurzzeitgedächtnisses:
Die neuropsychologischen Aufgaben zur Bewertung des Kurzzeitgedächtnisses orientieren sich an folgenden Tests: Test für direkte und indirekte Zahlen von WMS (Wechsler Memory Scale), Test of Memory Malingering (TOMM), Tower of London (TOL) und Continuous Performance Test (CPT). Um diese Aufgaben zu lösen, muss der Nutzer eine zunehmende Informationsmenge über einen kurzen Zeitraum speichern.
716Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das non-verbale Gedächtnis ist die Fähigkeit, Erinnerungen über Gesichter, Figuren und Bilder, Melodien, Laute und Geräusche, Gerüche, Geschmäcker und Sensationen zu kodifizieren, zu speichern und abzurufen. Aufgaben zur Bewertung des non-verbalen Gedächtnisses:
Diese neuropsychologische Aufgabe lehnt sich an folgende Tests an: Continuous Performance Test (CPT), Test of Memory Malingering (TOMM), Visual Organisation Test (VOT), NEPSY, Tower of London (TOL) und den Corsi-Würfeltest der Wechsler Memory Scale (WMS). Dabei muss man sich visuelle Information mit einem minimalen oder nicht existenten verbalen Inhalt merken, um diese später wiederzugeben.
668Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das visuelle Kurzzeitgedächtnis ist die Fähigkeit, über einen kurzen Zeitraum eine kleine visuelle Informationsmenge zu speichern, zum Beispiel Buchstaben, Worte usw. Aufgabe zur Bewertung des visuellen Kurzzeitgedächtnisses:
Dieser kognitive Test basiert auf dem Corsi-Würfeltest der Wechsler Memory Scale (WMS), den Test of Memory Malingering (TOMM) und den Tower of London Test (TOL). Während dieser Aufgabe muss visuelle Information festgehalten und danach wiedergegeben werden.
575Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das Arbeitsgedächtnis ist die Fähigkeit, Information, die für komplexe kognitive Aufgaben benötigt wird, zu speichern und zu verarbeiten. Aufgaben zur Bewertung des Arbeitsgedächtnisses:
Die neuropsychologischen Aufgaben von CogniFit, die das Arbeitsgedächtnis analysieren, basieren auf folgenden Tests: Continuous Performance Test (CPT), Test für direkte und indirekte Zahlen der Wechsler Memory Scale (WMS), Test of Memory Malingering (TOMM), Visual Organisation Task (VOT), Test of Variables of Attention (TOVA), NEPSY und Tower of London (TOL). Bei diesen Aufgaben muss man sich einen Teil der gezeigten Information merken und diese verarbeiten.
- Sequenzentest WOM-ASM
- Erkennungstest WOM-REST
- Identifizierungstest COM-NAM
- Konzentrationstest VISMEM-PLAN
610Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die Benennung ist die Fähigkeit, auf ein Wort aus unserem Wortschatz zuzugreifen, um ein Konzept zu benennen. Aufgaben zur Bewertung der Benennungsfähigkeit:
Die neuropsychologischen Aufgaben zur Bewertung der Benennungsfähigkeit orientieren sich an folgenden Tests: NEPSY, Test of Memory Malingering (TOMM) und Test of Variables of Attention (TOVA). Für diese Aufgaben muss man fähig sein, Gegenstände oder Worte, die auf dem Bildschirm erscheinen, zu benennen und ihre Laute zu kennen.
579Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Koordination
Die Fähigkeit, präzise und geordnete Bewegungen effektiv ausführen zu können. Die Koordination ermöglicht es uns, Bewegungen schnell, klar und harmonisch zu realisieren. Das Cerebellum oder Kleinhirn ist jene Gehirnstruktur, die für koordinierte Bewegungen verantwortlich ist: zum Beispiel beim Gehen, dem Halten eines Glases oder beim Balletttanz. Es unterstützt die Einheit und Kohärenz der Bewegungen, sowie die Rückkoppelung mit den Sinnesorganen. Dies sind die einzelnen kognitiven Fähigkeiten, die für die Koordination notwendig sind und durch die kognitive Bewertung von CogniFit bewertet werden:Hervorragend
7.9% über dem Durchschnitt
Die Auge-Hand-Koordination ist die Fähigkeit, die es uns ermöglicht, Aktivitäten durchzuführen, für die Hände und Augen gleichzeitig benötigt werden. Aufgaben zur Bewertung der Auge-Hand-Koordination:
Der neuropsychologische Test für die Bewertung dieser Fähigkeit lehnt sich an folgende klassische Tests an: Wisconsin Card Sorting Test (WCST), Stroop-Test, Test of Variables of Attention (TOVA) und Visual Organisation Task (VOT). Viele dieser Aufgaben erfordern es, mit dem Cursor geschickt den Reizen auf dem Bildschirm zu folgen, was die Auge-Hand-Koordination erfordert.
- Synchronisationstest UPDA-SHIF
- Simultanitätstest DIAT-SHIF
- Koordinationstest HECOOR
- Geschwindigkeitstest REST-HECOOR
- Resolutionstest REST-SPER
646Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die Reaktionszeit ist die Fähigkeit, einen einfachen Reiz wahrzunehmen und zu verarbeiten, um danach darauf zu antworten, zum Beispiel rasch und effektiv auf eine konkrete Frage antworten. Aufgaben zur Bewertung der Reaktionszeit:
Durch die verschiedenen kognitiven Aufgaben von CogniFit kann die Reaktionszeit präzise bewertet werden. Die Aufgaben, die zur Messung der Zeit verwendet werden, die wir benötigen, um eine Antwort zu geben, orientieren sich an folgenden klassischen Tests: NEPSY, Test of Varaibles of Attention (TOVA), Continuous Performance Test (CPT), Test of Memory Malingering (TOMM), Visual Organisation Test (VOT), Wisconsin Card Sorting Test (WCST), einige Tests der Wechsler Memory Scale (WMS), Tower of London (TOL) und Stroop-Test.
- Befragungstest REST-COM
- Dekodierungstest VIPER-NAM
- Erkennungstest WOM-REST
- Resolutionstest REST-SPER
- Verarbeitungstest REST-IHN
- Geschwindigkeitstest REST-HECOOR
- Koordinationstest HECOOR
- Konzentrationstest VISMEM-PLAN
- Sequenzentest WOM-ASM
- Simultanitätstest DIAT-SHIF
- Identifizierungstest COM-NAM
572Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Wahrnehmung
Die Fähigkeit, Reize aus unserer Umgebung zu interpretieren. Die Wahrnehmung ist dafür zuständig, Information, die wir über unsere Sinnesorgane abhängig von unseren vorhergehenden Kenntnissen über die Welt wahrnehmen, zu identifizieren und ihr Sinn zu geben. Die Wahrnehmung ist ein Prozess, der über verschiedene Sinne (Sehsinn, Hörsinn, Tastsinn...) erfolgen kann und vom Gehirn integriert wird, um der Gesamtheit einen Sinn zu geben. Die Assoziierungsbereiche des Gehirns sind dafür zuständig, die über die verschiedenen Sinnesorgane wahrgenommene Information zu vereinen, um auf externe Reize effizient reagieren zu können, unabhängig davon, von welchem Sinnesorgan sie aufgenommen werden. Damit der Wahrnehmungsprozess korrekt durchgeführt werden kann, muss die wahrgenommene Information assimiliert und verstanden werden. Die Wahrnehmung umfasst folgende kognitive Fähigkeiten, die von der kognitiven Bewertung von CogniFit analysiert werden:Hervorragend
7.6% über dem Durchschnitt
Die auditive Wahrnehmung ist die Fähigkeit, Information, die durch über die Luft oder ein anderes Medium übertragenen hörbaren Frequenzwellen zu den Ohren gelangt, aufzunehmen und zu interpretieren. Aufgaben zur Bewertung der auditiven Wahrnehmung:
Die neuropsychologischen Aufgaben, die von CogniFit zur Bewertung der auditiven Wahrnehmung verwendet werden, basieren auf folgenden klassischen Tests: NEPSY, Test of Memory Malingering (TOMM) und Test of Variables of Attention (TOVA). All diese Aufgaben bestehen darin, relevante auditive Information zu hören, um das Ziel zu erreichen.
554Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die Schätzung ist die Fähigkeit, eine Antwort vorherzusagen oder zu generieren, solange noch keine Lösung vorhanden ist. Aufgaben zur Bewertung der Schätzungsfähigkeit:
Bei diesen Aufgaben muss der Nutzer so antworten, wie er es für richtig oder der Wahrheit am entsprechendsten hält. Je nach Aufgabe müssen verschiedene Reizattribute geschätzt werden, zum Beispiel Geschwindigkeit, Verlauf, Distanz oder Dauer.
594Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die Erkennung ist die Fähigkeit, bereits zuvor wahrgenommene Reize zu identifizieren (Situationen, Personen, Gegenstände usw.). Aufgabe zur Bewertung der Erkennungsfähigekit:
Diese neuropsychologische Aufgabe orientiert sich an folgenden Tests: Continuous Performance Test (CPT), Test of Memory Malingering (TOMM), Visual Organisation Test (VOT), Test of Variables of Attention (TOVA) und NEPSY. Dabei muss man wissen, ob der gezeigte Reiz bereits zuvor sichtbar war, um die Aufgabe erfolgreich zu absolvieren.
460Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die räumliche Wahrnehmung ist die Fähigkeit, uns über die Beziehung zur Umwelt, die uns umgibt, bewusst zu sein. Aufgaben zur Bewertung der räumlichen Wahrnehmung:
Die neuropsychologischen Bewertungsaufgaben zur Messung der räumlichen Wahrnehmung orientieren sich an folgenden klassischen Tests: Tower of London (TOL), Hooper Visual Organisation Task (VOT) von Hooper (1983), Test der direkten und indirekten Zahlen der Wechsler Memory Scale (WMS), Test of Memory Malingering (TOMM), Test of Variables of Attention (TOVA) und Continuous Performance Test (CPT) von Conners. Dabei ist es notwendig, die Positionen und Abstände der Reize zu bestimmen, um die Aufgaben erfolgreich ausführen zu können.
- Programmiertest VIPER-PLAN
- Konzentrationstest VISMEM-PLAN
- Resolutionstest REST-SPER
- Erkennungstest WOM-REST
477Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die visuelle Wahrnehmung ist die Fähigkeit, die Information, die durch das sichtbare Lichtspektrum über die Augen aufgenommen wird, zu interpretieren. Aufgaben zur Bewertung der visuellen Wahrnehmung:
Diese neuropsychologischen Aufgaben orientieren sich an dem Developmental Test of Visual Perception (DTVP) von Frosting (1961), der die visuelle und visuell-motorische Wahrnehmung umfasst, und an dem klassischen Test von Korkman, Kirk und Kemp von 1998 (NEPSY). Ebenfalls berücksichtigt wurden: Stroop-Test, Wisconsin Card Sorting Test (WCST), Test of Memory Malingering (TOMM) und Test of Variables of Attention (TOVA). Bei diesen Aufgaben ist die Fähigkeit gefordert, Bilder korrekt zu identifizieren, die auf dem Bildschirm erscheinen, um richtig zu reagieren.
- Dekodierungstest VIPER-NAM
- Simultanitätstest DIAT-SHIF
- Koordinationstest HECOOR
- Identifizierungstest COM-NAM
- Befragungstest REST-COM
583Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Das visuelle Scanning ist die Fähigkeit, relevante Reize in der Umgebung anhand des Blickes aktiv und effizient zu suchen. Aufgaben zur Bewertung des visuellen Scannings:
Die neuropsychologischen Aufgaben von CogniFit basieren auf folgenden Tests: Test of Variables of Attention (TOVA), Visual Organisation Task (VOT), Tower of London (TOL), Continuous Performance Test (CPT) und Test of Memory Malingering (TOMM). Bei jeder der Aufgaben müssen die Zielreize zwischen ablenkenden Reizen erkannt werden.
- Resolutionstest REST-SPER
- Programmiertest VIPER-PLAN
- Erkennungstest WOM-REST
- Explorationstest SCAVI-REST
523Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Logisches Denken
Die Fähigkeit, die aufgenommene Information effizient zu verarbeiten (ordnen, in Verbindung setzen...). Die Exekutivfunktionen ermöglichen es uns, auf aufgenommene Information zuzugreifen und diese zu verarbeiten, um komplexe Ziele zu erreichen. Die Gesamtheit dieser höheren Prozesse macht es möglich, Ideen oder Aktionen je nach den Bedürfnissen des gegenwärtigen Augenblicks oder der Zukunft miteinander in Verbindung zu bringen, zu klassifizieren, zu ordnen und zu planen. Deshalb ermöglichen uns diese Prozesse, flexibel zu sein und uns an die Umwelt anzupassen. Die Exekutivfunktionen sind notwendig, um im Alltag effektiv zu sein, Probleme zu lösen und unsere Ziele auch dann zu erreichen, wenn der ursprüngliche Plan verändert werden muss. Die Exekutivfunktionen umfassen folgende kognitiven Fähigkeiten, die durch die kognitive Bewertung von CogniFit analysiert werden:Hervorragend
7.6% über dem Durchschnitt
Die Planung ist die Fähigkeit, sich mental bestmöglich zu organisieren, um ein zukünftiges Ziel zu erreichen, zum Beispiel, wenn man eine Geschichte im Kopf organisiert, um sie später zu erzählen. Aufgaben zur Bewertung der Planungsfähigkeit:
Die neuropsychologischen Bewertungsaufgaben orientieren sich an verschiedenen klassischen Tests, wie: Tower of London (TOL), Visual Organisation Task (VOT), Test of Memory Malingering (TOMM) und Corsi-Würfeltest der Wechsler Memory Scale (WMS). Die Bewegungen den Reizen vorwegzunehmen und innezuhalten, um zu überlegen, wie die Antworten organisiert werden können, ist grundlegend, um die Fehleranzahl zu reduzieren und die Aufgaben korrekt auszuführen, mit denen CogniFit die Planungsfähigkeit bewertet.
556Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist die Fähigkeit, Information schnell und automatisch zu verarbeiten. Aufgaben zur Bewertung der Verarbeitungsgeschwindigkeit:
CogniFit misst die Verarbeitungsgeschwindigkeit mit sehr unterschiedlichen Aufgaben, die sich an folgenden Tests orientieren: Continuous Performance Test (CPT), verschiedenen Aufgaben der Wechsler Memory Scale (WMS), Test of Variables of Attention (TOVA), Visual Organisation Task (VOT), Test of Memory Malingering (TOMM), Tower of London (TOL), NEPSY, Stroop-Test und Wisconsin Card Sorting Test (WCST). Die Zeit, die wir benötigen, um einen Reiz zu verarbeiten und zu analysieren, auf den wir reagieren müssen, ist grundlegend, um diese Aufgaben zu erfüllen.
- Sequenzentest WOM-ASM
- Resolutionstest REST-SPER
- Geschwindigkeitstest REST-HECOOR
- Konzentrationstest VISMEM-PLAN
- Erkennungstest WOM-REST
- Befragungstest REST-COM
- Verarbeitungstest REST-INH
- Simultanitätstest DIAT-SHIF
- Äquivalenzentest INH-REST
- Identifizierungstest COM-NAM
- Dekodierungstest VIPER-NAM
- Präzisionstest COOR
667Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Kognitive oder geistige Flexibilität kann definiert werden als die Fähigkeit des Gehirns, das Verhalten und Denken an neue, sich verändernde oder unerwartete Situationen anzupassen. Aufgaben zur Bewertung der kognitiven Flexibilität:
Die CogniFit-Aufgaben zur Messung der kognitiven Flexibilität basieren auf verschiedenen klassischen neuropsychologischen Tests: Stroop-Test, Continous Performance Test (CPT) und Wisconsin Card Sorting Test (WCST). Diese bewerten die Fähigkeit des Benutzers zur Anpassung an sein Umfeld und an Umgebungsveränderungen mit hoher Präzision.
605Dein Punktestand
400Altersspezifischer Durchschnitt
Enthaltene Bewertungsaufgaben
Unsere digitalen kognitiven Assessments
Digitale Tests von CogniFit wurden entwickelt, um bestimmte Bereiche der Kognition zu messen, und werden gruppiert, um kundenspezifische Batterien zu bilden, die auf den einzigartigen Anforderungen des Studiendesigns und der Population basieren. Erfahren Sie mehr über unsere verschiedenen Tests und wie sie die einzigartigen Anforderungen Ihrer Studie unterstützen können, indem Sie die Details und Demos unten erkunden.
Geschwindigkeitstest REST-HECOOR
Diese Aufgabe lehnt sich an den klassischen Variables Of Attention (TOVA) Test und den klassischen Hooper Visual Organisation TASK (VOT) Test von Hooper an. Der Geschwindigkeitstest REST-HECOOR ist ein professionelles Instrument, das entwickelt wurde, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Reaktionszeit zu bewerten.
Diese Aufgabe basiert auf dem klassischen Variables Of Attention (TOVA) Test und der klassischen Hooper Visual Organisation Task (VOT) von Hooper. Damit können die visuelle Geschwindigkeit und die Konzentration bewertet werden. Der Experte kann beobachten, wie der Nutzer die Aufgabe bewältigt, für die visuell-motorische Geschicklichkeit notwendig ist.
Der Verarbeitungstest REST-INH lehnt sich an den klassischen Variables Of Attention (TOVA) Test an. Um diese Bewertungsaufgabe durchzuführen, müssen verschiedene Reize wahrgenommen, verarbeitet und beantwortet werden.
Diese Aufgabe lehnt sich an den klassischen Conners (CPT) Test und den Test mit direkten und indirekten Ziffern auf den Wechsler-Skalen (WMS) an. Damit kann die Fähigkeit der temporären Speicherung und der Informationsverarbeitung bewertet werden, um komplexe kognitive Aufgaben durchzuführen, zum Beispiel das Sprachverständnis oder logische Denken.
Diese Bewertungsaufgabe misst das auditive Schätzungsvermögen. Um die Aufgabe erfolgreich auszuführen, muss die Dauer eines auditiven Reizes bestimmt werden. Es ist wichtig, diese Übung an einem Ort ohne Geräusche auszuführen. Man muss sich dabei intensiv konzentrieren, um den Reiz richtig wahrnehmen zu können.
Synchronisierungstest UPDA-SHIF
Der Synchronisationstest basiert auf dem klassischen Wisconsin Card Sorting Test (WCST). Für diesen Test benötigt der Nutzer die visumotorische Koordination, um die Übereinstimmung zwischen dem Auge, das die Aktivität überprüft, und der Hand, die sie durchführt, zu erhalten. Wenn beide koordiniert werden, kann diese Gehirnaktivität ausgeglichen und erfolgreich durchgeführt werden. Die Aufgabe ist einfach, doch dabei müssen die mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit und Aktualisierung zusammenhängenden kognitiven Bereiche aktiviert werden.
Diese Aufgabe lehnt sich an den klassischen Tower of London Test (TOL) und die klassische Hooper Visual Organisation Task (VOT) von Hooper (1993) an. Damit kann beobachtet werden, wie der Nutzer eine Tätigkeit organisiert und plant. Er benötigt dafür seine Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und Antizipation. Dieser Test ermöglicht es, den Erfolgsindex des Nutzers zu analysieren, um eine Tätigkeit zu planen, mit der er ein Ziel erreichen kann.
Der Erkennungstest WOM-REST lehnt sich an folgende Tests an: CPT (Continous Performance Test), TOMM (Test of Memory Malingering), VOT (Visual Organisation Task) und TOVA (Test of Variables of Attention). Diese Aufgabe ermöglicht es, die Exekutivfunktionen des Nutzers zu bewerten und seine Stärken zu analysieren, wenn er sich nach einem Reiz organisieren und handeln muss.
Der Äquivalenzentest INH-REST basiert auf dem klassischen Stroop-Test. Dieser Test bewertet die Fähigkeit des Nutzers, zwischen zwei gleichzeitigen Aufgaben zu unterscheiden und sich auf die wichtigste zu konzentrieren, während er die irrelevante Aufgabe ausblendet. Diese Aufgabe hilft dem Gehirn, zwei Bereiche gleichzeitig zu aktivieren und beide zu entwickeln. Die Konzentration und die fokussierte Aufmerksamkeit sind grundlegend, um alle präsentierten Reize richtig zu bewältigen und eine erfolgreiche Antwort zu geben.
Dieser Bewertungstest baut auf den klassischen Wisconsin Card Sorting Test (WCST) auf. Er wurde entwickelt, um die Kontrolle und Handhabung viso-motorischer Fähigkeiten des Nutzers zu bewerten, denn dabei muss er seine Wahrnehmung und Motorik koordinieren, um die Übung korrekt auszuführen.
Konzentrationstest VISMEN-PLAN
Diese Bewertungsaufgabe inspiriert sich am Test der direkten und indirekten Ziffern auf den Wechsler-Skalen (WMS), am klassischen Memory Malingering (TOMM) Test und am Tower of London (TOL) Test. Damit können unter anderem Planungsfähigkeit, visuelles Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Reaktionszeit, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit bewertet werden.
Dekodifizierungstest VIPER-NAM
Diese Bewertungsaufgabe integriert Teile des klassischen Korkman, Kirk und Kemp Tests von 1998 (NEPSY). Damit können Benennungsfähigkeit, Reaktionszeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit bewertet werden, indem die kognitiven Ressourcen analysiert werden, die der Nutzer für Entzifferung, Erkennung und Verständnis von Reizen auf eine effiziente Weise benötigt.
Der Identifikationstest COM-NAM basiert auf die klassischen Tests NEPSY und TOMM. Mit dieser Bewertung kann das Niveau der Kanalisierung und Klassifizierung von Reizen im Gedächtnis beobachtet werden. Darüber hinaus wird damit die Fähigkeit des Nutzers bewertet, mit der er die schnellstmögliche Erkennungsaktion durchführt.
Dieser Test basiert auf die klassischen neuropsychologischen Bewertungsaufgaben von NEPSY und TOVA. Bei dieser Aufgabe kann beobachtet werden, wie der Nutzer Information kategorisiert und speichert, um diese nach einer kurzen Zeitdauer wieder erfolgreich abzurufen.
Beim Schätzungstest I muss der Nutzer die Zukunft der präsentierten Reize vorhersehen. Der Experte kann damit die Schätzungsfähigkeit des Nutzers bewerten, die es ihm ermöglicht, anhand der Geschwindigkeit, der Strecke und der Distanz die Zukunft des Gegenstandes vorherzusehen und zu schätzen. Diese Aufgabe erfordert insbesondere am Anfang der Strecke Aufmerksamkeit, denn davon hängen das Ergebnis und die Bewertung dieser Übung ab.
Beim Schätzungstest III muss der Nutzer die Position, die Situation und die Distanz der präsentierten Figuren voraussehen und abschätzen. In diesem Fall ist die räumliche Wahrnehmung des Gegenstandes sehr wichtig und auch die Fähigkeit, die Distanz und die Größe der Gegenstände aus einer 3D-Perspektive zu erkennen.
Der Simultanitätstest DIAT-SHIF beruht auf dem klassischen Stroop-Test. Diese kognitive Bewertung analysiert die Fähigkeiten des Nutzers, zwei Reize gleichzeitig erfolgreich zu verarbeiten. Bei einem Reiz muss der Nutzer fähig sein, seine Strategie zu verändern, um eine neue Antwort zu geben. Den anderen Reiz muss er gleichzeitig überwachen und visuell erkennen.