
Die Beziehung zwischen Gehirn und Geist
Bewertung und Training des Geisteszustandes
Erhalte Zugriff auf eine komplette kognitive Testbatterie zur Bewertung des Geistes
Identifiziere Veränderungen oder Defizite und bewerte diese
Validierte Programme für das Training der kognitiven Fähigkeiten des Geistes
Der Geist kann als Verbund der intellektuellen und mentalen Fähigkeiten einer Person definiert werden. Der menschliche Geist bezieht sich auf die Gruppe der kognitiven psychischen Prozesse, welche Funktionen wie die Wahrnehmung, das Gedächtnis, das logische Schlussfolgern, etc. umfassen. Abhängig davon wie sich die Neuronen in den verschiedenen Teilen unseres Gehirns verbinden und aktivieren, sind die mentalen Fähigkeiten mehr oder weniger effizient.
Der menschliche Geist lässt sich verbessern, indem man ein angemessenes Gehirntrainingsprogramm, wie beispielsweise das von CogniFit, nutzt: Die Wissenschaft hat gezeigt, dass die klinischen Programme von CogniFit die wichtigsten mentalen Fähigkeiten aktivieren, trainieren und stärken. Diese Fähigkeiten sind das Gedächtnis, die Planungsfähigkeit, die Aufmerksamkeit, die exekutiven Funktionen, die Wahrnehmung, etc... und die mehr als 20 kognitiven Fähigkeiten, die diesen untergeordnet sind. Wie fängt man an CogniFit zu nutzen? Es ist ganz einfach, man muss sich nur registrieren .
Grundlegende kognitive Fähigkeiten, die das formen, was wir Geist nennen:
- Aufmerksamkeit: Die Aufmerksamkeit ist die Basis dafür, mit der Außenwelt und unserem Inneren kommunizieren zu können. Diese Fähigkeit erlaubt es, sich auf die Reize in der Umgebung zu konzentrieren, um folglich auf diese reagieren zu können.
- Wahrnehmung: Die Wahrnehmung ist die mentale Fähigkeit die es ermöglicht, die Information die man sieht, hört, riecht, schmeckt oder spürt zu interpretieren. Dank der Wahrnehmung geben wir unserer Umwelt und den körpereigenen Gefühlen eine Bedeutung.
- Gedächtnis: Das Gedächtnis ermöglicht die Integrierung, Speicherung und den Abruf der Informationen des Erlebten und Gelernten. Es ist die Fähigkeiten Erinnerungen zu bilden und auf diese zuzugreifen.
- Logisches Schlussfolgern (Exekutive Funktionen): Die höheren kognitiven Funktionen, wie das logische Schlussfolgern, ermöglichen es mit der wahrgenommenen abgespeicherten Information Hypothesen und Lösungen für sich ergebende Probleme zu generieren.
- Koordination: Die Koordination ist die Fähigkeit, Bewegungen auf effiziente, präzise und geordnete Weise auszuführen. Die Koordination ist die mentale Funktion, die es ermöglicht effektiv mit unserer Umgebung zu interagieren.

Formen mentaler Prozesse:
Wenn man den Bewusstseinsgrad, den man über die mentalen Prozesse besitzt, in Betracht zieht, lassen sie sich in zwei Gruppen unterteilen:
- Bewusste Prozesse: Es handelt sich um die Prozesse des Geistes, über die wir Bescheid wissen. Wir bemerken sie und sind uns bewusst, dass sie ablaufen. Beispielsweise ist es ein bewusster Prozess des Geistes sich an die gelernte Information für eine Prüfung zu erinnern. Denn um diesen Prozess auszuführen, müssen wir auf freiwillige und bewusste Art eine gespeicherte Erinnerung abrufen.
- Unbewusste Prozesse: Sind all die mentalen Prozesse, über deren Ausführung wir kein Bewusstsein haben. Es gibt Studien, die zeigen, dass es zu physiologischen Veränderungen des Körpers kommt (beispielsweise der Temperatur), wenn einem für so kurze Zeit (Millisekunden) ein Reiz präsentiert wird, dass man sich der Präsentation selbst nicht bewusst ist. Obwohl man sich also nicht über die Präsenz der Reize bewusst ist, reagiert unser Geist auf diese. Ein unbewusster Prozess des Geistes wäre also beispielsweise die Präsentation einer unbewussten Werbung: wir wissen nicht, dass wir das Bild eines Erfrischungsgetränkes gesehen haben, aber wir bekommen Durst und Lust uns das entsprechende Erfrischungsgetränk zu kaufen.
Sind Gehirn und Geist das Gleiche?
Den Geist stärken und verbessern
Die mentalen oder grundlegenden kognitiven Fähigkeiten sind die Basis der geistigen Funktionsweise. Im Laufe unseres Lebens entwickeln sich diese Fähigkeiten in Abhängigkeit der Genetik und den gemachten Erfahrungen. Wie können wir den Geist verbessern? Die Neuroplastizität erlaubt dem Gehirn sich an die Anforderungen der Umwelt anzupassen. Das bedeutet, dass die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten davon abhängt wie man diese stimuliert. Sie entwickeln sich im Rahmen der individuellen Möglichkeiten entsprechend entweder besser oder schlechter.
Die Wissenschaft konnte zeigen, dass die Gehirntrainingsprogramme von CogniFit die grundlegenden mentalen Fähigkeiten aktivieren und stärken (Gedächtnis, Planung, Logisches Schlussfolgern (exekutive Funktionen), Aufmerksamkeit...) und die mehr als 20 Fähigkeiten, die diesen untergeordnet sind.
CogniFit verfügt über verschiedene Gehirnstimulationsprogramme, die darauf ausgerichtet sind die mentale Leistungsfähigkeit mithilfe von lustigen Online-Spielen zu verbessern. Diese wissenschaftliche Methodik baut auf der kognitiven Reserve und der neuronalen Plastizität auf. Die angebotenen Aktivitäten und Übungen kombinieren Rehabilitationstechniken, therapeutische Übungen und Lernprozesse, die darauf ausgerichtet sind die individuellen mentalen Funktionen zu verbessern, bei der eine Person die meisten Defizite aufweist.
Die Gehirntrainingsprogramme und Programme der kognitiven Stimulation sind einfach in der Anwendung und können von jedem Computer oder mobilen Gerät mit Internetzugang ausgeführt werden. Alle von CogniFit angebotenen Gedächtnistraining-Spiele sind multidisziplinär. Sie sind automatisiert und validiert, sodass Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren ihren Geist verbessern können und ihren kognitiven Zustand mit dem Rest der Welt vergleichen können.
Die von CogniFit angebotenen Programme, um den Geist zu stärken und zu verbessern, sind sowohl für gesunde Personen gedacht, die ihre mentale Gesundheit schützen wollen, als auch für Patienten, die an kognitivem Verfall oder einem Hirnschaden leiden. Sowohl Laien als auch professionelle Nutzer (Mediziner, Forscher, Lehrkräfte, etc) können das Programm einfach bedienen.
CogniFit zu nutzen ist ganz einfach, man muss sich nur registrieren, die Grundeinstellungen des Kontos konfigurieren und mit dem Training des Geistes beginnen. Dabei regulieren sich die Schwierigkeitsstufe, die Auswahl der einzelnen Trainingsschritte und das Anforderungsniveau der mentalen Übungen automatisch. Man kann also einfach loslegen.
CogniFit erlaubt eine schnelle und präzise Rückmeldung, wodurch eine zuverlässige, komplette und interaktive Übersicht der Ergebnisse erstellt wird. Dadurch kann man die geistige Entwicklung und den Fortschritt jeder Person einfach verfolgen.

Bewertung der mentalen Prozesse
Es gibt große Unterschiede im Zustand der verschiedenen kognitiven Fähigkeiten zwischen zwei Personen. Unter anderem kann der Zustand in Abhängigkeit des Alters, der Gene, der Gesundheit, der Ernährung oder der Häufigkeit der geistigen Stimulation variieren. Ein guter Zustand der kognitiven Fähigkeiten steht in starkem Zusammenhang mit der Lebensqualität. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Zustand des eigenen Geistes zu kennen.
CogniFit bietet hierfür eine Reihe kognitiver Bewertungen an. Man muss sich nur registrieren um diese zu nutzen. Mit diesen Bewertungsprogrammen kann man beispielsweise herausfinden, ob die Gedächtnisleistung dem Alter und Geschlecht entsprechend funktioniert, oder ob man diese verbessern sollte. Außerdem lassen sich die eigenen Ergebnisse mit anderen Personen oder Referenzgruppen vergleichen. Das erlaubt es einem seine schwachen Punkte ausfindig zu machen, um diese kognitiven Fähigkeiten entsprechend trainieren zu können. Diese Bewertungen dürfen jedoch nicht mit einer Diagnose verwechselt werden, letztere ist immer durch einen Experten durchzuführen.
Das professionelle Programm besteht aus verschiedenen Tests und klinischen Übungen. Diese sind darauf ausgerichtet Veränderungen, Symptome und dysfunktionale Merkmale in den verschiedenen kognitiven Fähigkeiten, die den Geist bilden, zu entdecken und zu bewerten.
CogniFit ermöglicht es ein eigenes Profil zu erstellen und zu konfigurieren. Dadurch wird die Verwaltung der Bewertungen an den jeweiligen Nutzer angepasst.
- Private Nutzung: Die verschiedenen Bewertungsbatterien von CogniFit ermöglichen die Bewertung des eigenen Geistes mithilfe unterhaltsamer Übungen, welche die kognitiven Fähigkeiten messen. Die eigenen Ergebnisse können betrachtet und verglichen werden. Für jede Bewertung steht ein Bericht zur Verfügung, der abgerufen werden kann. Um die Bewertung zu beginnen, registriere dich hier.
- Gesundheitsexperten: Ärzte, Psychologen und andere Gesundheitsexperten sind häufig darauf angewiesen, den mentalen Zustand und den Zustand der kognitiven Fähigkeiten der verschiedenen Patienten messen zu können. Mit dieser Plattform lassen sich diese Fähigkeiten der Patienten sowohl in der Sitzung als auch von Zuhause aus bewerten. Zur Bewertung von Patienten kann die Registrierung hier erfolgen.
- Schulen und Lehrkräfte: Die Gehirnfunktionen zu untersuchen, die mit der kognitiven Entwicklung in der Kindheit und Jugend zusammenhängen, erlaubt es den Lehrkräften Risiken zu identifizieren. Und das bevor Lernschwierigkeiten auftreten. Die Bewertung der Schüler mithilfe wissenschaftlich objektiver Instrumente und die so mögliche Aufdeckung kognitiver Defizite, welche die schulische Entwicklung der Kinder beeinträchtigen könnten, erlaubt es den Lehrkräften die Schüler entsprechend zu fördern. Durch die Registrierung auf dieser Plattform der Neurodidaktik, lassen sich die Fähigkeiten der Schüler bewerten.
- Eltern, Erzieher und Tutoren: Wann man den mentalen Zustand seiner Kinder oder anderer Familienmitglieder bewerten möchte, können ihre verschiedenen kognitiven Fähigkeiten mithilfe der Plattform für Eltern und Familien gemessen werden. Den Zustand des Geistes der nahen Angehörigen mit CogniFit zu messen, kann helfen kognitive Probleme zu entdecken und so herauszufinden, ob professionelle Hilfe gesucht werden sollte. Um den Zustand des Geistes eines Angehörigen zu messen kann die Registrierung hier erfolgen.
- Nutzung in der Forschung: CogniFit bietet verschiedene Mess- und Analyseinstrumente für die kognitiven Funktionen an, die speziell für die wissenschaftliche Nutzung in der Forschung entwickelt wurden, um experimentelle Studien durchzuführen. Diese Testbatterien ermöglichen es dem wissenschaftlichen Team und den Probanden Zeit zu sparen, in dem es die Datenerhebung, Datenverwaltung und die Datenauswertung erleichtert. Die kognitiven Fähigkeiten der Studienteilnehmer können bewertet werden, indem hier eine Registrierung erfolgt.
Die Bewertungen erfolgen anhand verschiedener Übungen, die in Form von Spielen präsentiert werden. Dieses interaktive Format steigert die Motivation der Personen, die ihren Geisteszustand kennenlernen wollen, was sowohl Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren zu Nutzen kommt. CogniFit ist ein wissenschaftliches Programm, das einfach in der Nutzung ist und bis zu 23 kognitive Fähigkeiten misst. Die hohe Präzision der Bewertungen ermöglicht die Detektion beschädigter Fähigkeiten, die anschließen mithilfe der personalisierten Trainingsprogramme von CogniFit trainiert werden können.
Das Programm bietet zunächst eine allgemeine Bewertung, welche die 23 kognitiven Fähigkeiten misst. Desweiteren verfügt CogniFi ebenfalls über spezifische Bewertungen, wie die kognitive Bewertung für die Fahrtüchtigkeit, für die Depression, Dyskalkulie, Legasthenie, Morbus-Parkinson oder ADHS. Den Zustand der kognitiven Fähigkeiten zu kennen kann wichtig sein, um einige mentale Störungen zu detektieren und so die Diagnose zu unterstützen.
Mentale Störungen
Mentale Störungen und Krankheiten sind Veränderungen der mentalen Gesundheit, die das Wohlbefinden der betroffenen Person und/oder nahestehender Personen beeinträchtigt. Die wichtigsten Störungen sind im DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen der Amerikanischen psychiatrischen Gesellschaft, APA) und dem ICD (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, veröffentlicht durch die Weltgesundheitsorganisation, WHO) aufgelistet. Obwohl die beiden Klassifikationssysteme unterschiedlich aufgebaut sind, ist der Inhalt äquivalent. Im Folgenden werden die verschiedenen psychischen Störungen ihrer Klassifikation entsprechend betrachtet:
Psychische Störungen nach DSM-5
Psychische Störungen nach ICD-10

Bei einem Großteil dieser Veränderungen tritt ein Defizit in verschiedenen kognitiven Bereichen auf. Dabei ist es wichtig hervorzuheben, dass die kognitive Stimulation und Rehabilitation eine gute Therapieergänzung darstellt, da hierdurch die Defizite reduziert werden können.
Erforschung des Geistes
Die Psychologie ist die Disziplin schlechthin, die sich mit der Erforschung des Geistes befasst. Obwohl die Psychiatrie und Philosophie sich ebenfalls mit diesem Feld befasst, gibt es verschiedene psychologische Zweige, die ihre Forschung auf diesen unbekannten Bereich konzentrieren.
In den Anfängen der Psychologie postulierten Vertreter der Psychoanalyse die Existenz eines dynamischen Unterbewusstseins, was mit dem Konzept des Geistes verbunden ist. Die Psychoanalyse verfolgte jedoch keine wissenschaftlichen Methoden und verfügt somit nur über nicht-wissenschaftliche Theorien zum Geist.
Später vertraten Anhänger des Behaviorismus (Verhaltenspsychologie) die Ansicht, dass sich der Geist nicht auf wissenschaftliche Weise untersuchen lasse. Sie konzentrierten ihre Untersuchungen auf das beobachtbare Verhalten, die zugrunde liegenden Prozesse des Geistes blieben dabei unbeachtet.
Die kognitive Psychologie hat schlussendlich versucht die Funktionsweise des Geistes mithilfe von computergestützten Modellen zu erklären, die eine wichtige Grundlage für die Forschung in diesem Bereich bilden. Im Gegensatz zu Strömungen wie der Psychoanalyse oder des Behaviorismus (Verhaltenspsychologie), betrachtet die kognitive Psychologie die mentalen Prozesse, um den Geist auf wissenschaftliche Weise zu untersuchen.
Das Team aus Psychologen und Neurowissenschaftlern von CogniFit erforscht die Eigenschaften des Gehirns und des Geistes, um die kognitiven Fähigkeiten zu bewerten und mithilfe der Neuroplastizität zu trainieren. Gegenwärtig kooperiert CogniFit mit verschiedenen Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, um die Kenntnisse über den Geist, das Gehirn und die kognitiven Fähigkeiten stetig zu erweitern.
Referenzen: [1] Kolb, B., & Whishaw, I. (2009). Parte I Generalidades, Capítulo 1: Evolución de la neuropsicología. En Neuropsicología humana(pp.5-6). Alberto Alzocer 24, 6º piso - Madrid, España: Editorial médica panamericana. [2] American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Arlington, VA: American Psychiatric Publishing. [3] Morales, P., Medina, J., Guitiérrez, C., Abejaro, L., Hijazo, L., & Losantos, R.(2016). Los trastornos relacionados con traumas y factores de estrés en la Junta Médico Pericial Psiquiátrica de la Sanidad Militar Española. Sanid. mil., 72 (2), p. 16. [4] World Health Organization. (1992). The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Geneva: World Health Organization. Shatil E (2013). ¿El entrenamiento cognitivo y la actividad física combinados mejoran las capacidades cognitivas más que cada uno por separado? Un ensayo controlado de cuatro condiciones aleatorias entre adultos sanos. Front. Aging Neurosci. 5:8. doi: 10.3389/fnagi.2013.00008. Korczyn dC, Peretz C, Aharonson V, et al. - El programa informático de entrenamiento cognitivo CogniFit produce una mejora mayor en el rendimiento cognitivo que los clásicos juegos de ordenador: Estudio prospectivo, aleatorizado, doble ciego de intervención en los ancianos. Alzheimer y Demencia: El diario de la Asociación de Alzheimer de 2007, tres (3): S171. Shatil E, Korczyn dC, Peretzc C, et al. - Mejorar el rendimiento cognitivo en pacientes ancianos con entrenamiento cognitivo computarizado - El Alzheimer y a Demencia: El diario de la Asociación de Alzheimer de 2008, cuatro (4): T492. Verghese J, J Mahoney, Ambrosio AF, Wang C, Holtzer R. - Efecto de la rehabilitación cognitiva en la marcha en personas mayores sedentarias - J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2010 Dec;65(12):1338-43. Evelyn Shatil, Jaroslava Mikulecká, Francesco Bellotti, Vladimír Burěs - Novel Television-Based Cognitive Training Improves Working Memory and Executive Function - PLoS ONE July 03, 2014. 10.1371/journal.pone.0101472. Gard T, Hölzel BK, Lazar SW. The potential effects of meditation on age-related cognitive decline: a systematic review. Ann N Y Acad Sci. 2014 Jan; 1307:89-103. doi: 10.1111/nyas.12348. 2. Voss MW et al. Plasticity of brain networks in a randomized intervention trial of exercise training in older adults. Front Aging Neurosci. 2010 Aug 26;2. pii: 32. doi: 10.3389/fnagi.2010.00032.