CogniFit Bildungsplattform. Pädagogische Technologie, die für Schulen und Bildungsexperten entwickelt wurde, um Entwicklungsprobleme anzugehen und Gehirnfunktionen im Zusammenhang mit der kognitiven Entwicklung in der Kindheit und Adoleszenz zu bewerten und zu verbessern.

Neurodidaktik: Bildungsplattform für Schulen und Lehrkräfte
Instrumente der Neurodidaktik zur neuropsychologischen Bewertung und kognitiven Stimulation deiner Schüler
Plattform der Neurodidaktik für Schulen und Lehrkräfte
Kognitive Bewertung zur Analyse verschiedener Fähigkeiten und des Lernpotentials
Neurodidaktische Technologie. Kognitive Stimulation für Schulen.
Diese kognitive Bildungsplattform für Schulen ist ein professionelles Instrument, das von auf Kinder spezialisierten Neuropsychologen entwickelt wurde. Es hilft Lehrern oder Bildungsexperten ohne spezielles Training, die Lernkapazitäten und den Entwicklungsprozess von Kindern zu analysieren. Die kognitive Bildungsplattform von CogniFit wurde entwickelt, um Lehrern in folgenden Bereichen zu helfen:
- Um das Potential jeden Schülers zu entwickeln: Gehirnprozesse kennzulernen, die für den Lernprozess und die neurologische Entwicklung erforderlich sind.
- Um methodologische und didaktische Verbesserungen zu implementieren: Einführung einer wissenschaftlichen Grundlage in den Lernprozess, um Unterrichtsmethoden zu verbessern und bessere Lernstrategien zu entwickeln. Bereicherung der Bildung und Berufsorientierung.
- Um schlechten Leistungen in der Schule vorzubeugen: Identifikation von Risiken und das frühzeitige Erkennen von Lernstörungen. Wissenschaftliche Bewertung der Schüler, um Schwierigkeiten und Störungen genauer zu identifizieren. Um herausfinden, welche kognitive Schwäche die Leistungsfähigkeit des Kindes in der Schule beeinflussen kann und dadurch zu lernen, mit diesen Schwierigkeiten korrekt umzugehen.
- Um Lernstörungen zu korrigieren und/oder zu verändern: Die Bildungsplattform von CogniFit erlaubt es Lehrkräften, ein computergestütztes Gehirntraining und/oder ein Rehabilitationsprogramm für den Unterricht zusammenzustellen.
Patient #141
Cate Brown
catebrown@mail.com
59 Jahre alt
Letzte Aktivität: 02/01/2016 | 4:09 min
Registrierungsdatum: 01/01/2013
Komplette Anzahl der Logins: 23
Inhibitionsfähigkeit
598
Fokussierung
608
Auditives Kurzzeitgedächtnis
468
Räumliches Vorstellungsvermögen
405
Personalisiertes Training
Länge der Trainingseinheit
15 min
Personalisiertes Training
Gedächtnis
Konzentration
Logisches Denken
Ältere Menschen ab 55 Jahren
Kopfrechnen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Fahren
Darwin Science Institute
Teilnehmer: 135
Gruppen: 24
Über 60 Jahre alt
Kontrollgruppe
Teilnehmer: 11
Teilnehmer hinzufügen
Über 60 Jahre alt
Normale Gruppe
Teilnehmer: 11
Teilnehmer hinzufügen
Gedächtnistest
Kontrollgruppe
Teilnehmer: 5
Teilnehmer hinzufügen
Gedächtnistest
Normale Gruppe
Teilnehmer: 5
Teilnehmer hinzufügen
Neue Gruppe erstellen
Name
Art der Gruppe
Kontrollgruppe
Normale Gruppe
Speichern
Kontoeinstellungen: Manual
Daniel Foster
Gedächtnistest
Kontrollgruppe
Anzahl der Trainingszyklen
5
Student #231
Paul Perkins
DaVinci High School
12 Jahre alt | Rechtshänder
DaVinci High School
Studenten: 357
Rechnen
Logik
Schreiben
Lesen
Arbeitsgedächtnis
565
Benennung
411
Visuelle Wahrnehmung
355
Visuelles Kurzzeitgedächtnis
392
Verarbeitungs-geschwindigkeit
450
Fokussierung
298
Kognitive Bewertung zur Analyse verschiedener Fähigkeiten und des Lernpotentials
Neurodidaktik: Prozesse und kognitive, neuropsychologische Bewertungsinstrumente für den Bildungsbereich:
Detaillierter Bericht. Erklärung und akademische Auswirkung:
Kognitive Stimulation oder Gehirntraining für Schulen
Neurodidaktik: Kognitive Stimulation und Gehirntraining für Schüler:
Die pädagogische Technologie von CogniFit wurde in verschiedenen Schulen und Bildungszentren weltweit angewendet und hat ihre Wirksamkeit bei Schülern gezeigt, insbesondere bei jenen mit besonderen Bedürfnissen oder Lernstörungen. Diese kognitive Bildungsplattform wurde entwickelt, um neurologische Ursachen für Leistungsschwäche im Zusammenhang mit verschiedenen Problemen zu identifizieren und die wichtigsten kognitiven Funktionen zu verbessern.
Die akademische Leistungsschwäche zählt zu den auffallendsten Problemen im aktuellen Lehrsystem. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit, unser Wissen über die Neurowissenschaften auf die Bildung zu übertragen und Initiativen für Schulen zu starten, um Lösungen und Wege zu finden, die Schülern jeden Alters eine korrekte Entwicklung ihrer Lernkapazitäten ermöglichen können.
Referenzen: Conners, C. K. (1989). Manual for Conners’ rating scales. North Tonawanda, NY: Multi-Health Systems. • Wechsler, D. (1945). A standardized memory scale for clinical use. The Journal of Psychology: Interdisciplinary and Applied, 19(1), 87-95 • Korkman, M., Kirk, U., & Kemp, S (1998). NEPSY: A developmental neuropsychological assessment. Psychological Corporation. Korkman, M., Kirk, U., & Kemp, S (1998). Manual for the NEPSY. San Antonio, TX: Psychological corporation. • Tombaugh, T. N. (1996). Test of memory malingering: TOMM. North Tonawanda, NY: Multi-Health Systems. • Rey. Schmidt, M. (1994). Rey auditory verbal learning test: a handbook. Los Angeles: Western Psychological Services. • Toglia, J. P. (1993). Contextual memory test. Tucson, AZ: Therapy Skill Builders. • Stroop, J. R (1935). Studies of interference in serial verbal reactions. Journal of experimental psychology, 18(6), 643. • Heaton, R. K. (1981). A manual for the Wisconsin card sorting test. Western Psycological Services. • Shallice, T (1982). Specific impairments of planning. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 298(1089), 199-209. • Hooper, E. H. (1983). Hooper visual organization test (VOT). • Greenberg, L. M., Kindschi, C. L., & Corman, C. L. (1996). TOVA test of variables of attention: clinical guide. St. Paul, MN: TOVA Research Foundation. • Asato, M. R., Sweeney, J. A., & Luna, B (2006). Cognitive processes in the development of TOL performance. Neuropsychologia, 44(12), 2259-2269. • Goh, D. S., & Swerdlik, M. E. (1985). FROSTIG DEVELOPMENTAL TEST OF VISUAL PERCEPTION. Test critiques, 2, 293. • Peretz C, Korczyn AD, Shatil E, Aharonson V, Birnboim S, Giladi N. - Computer-Based, Personalized Cognitive Training versus Classical Computer Games: A Randomized Double-Blind Prospective Trial of Cognitive Stimulation - Neuroepidemiology 2011; 36:91-9.